Häufig gestellte Fragen und Antworten
FAQ-Kategorien
Weiterbildung FAQ
Welche Weiterbildungen bietet das EBZ an?
Das EBZ bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Fachkräfte in der Elektrobranche, darunter:
Lehrgänge
- Berufsprüfung (BP): Abschluss als Elektro-Projektleiter*in Installation & Sicherheit
- Höhere Fachprüfungen (HFP): Abschluss als Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte*in
- Elektro-Bauleiter*in EIT.zürich. Für Elektroinstallateur*innen und Montage-Elektriker*innen mit Berufserfahrung
- Elektro- Teamleiter erweitert und standard EIT.swiss. Für Elektroinstallateure*innen und Montage-Elektriker*innen mit Berufserfahrung
- Fachkurse: z. B. Messtechnik, Licht/LED, Arbeitssicherheit
- Individuell zugeschnittene Schulungen für Unternehmen
Gibt es finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen?
Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung:
- Bundesbeiträge für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen BP & HFP
- Beiträge von Berufsbildungsfonds (PKZH Elektro)
- Unterstützung durch Arbeitgeber
Welche Anforderungen muss ich erfüllen, damit ich eine Finanzierung vom Bund und von der PK Elektro Zürich erhalte?
Damit Sie von einer Kurskostenbeteiligung durch den Bund und/oder die PK Elektro Zürich (PKZH) profitieren können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Förderung durch den Bund (eidg. Berufsprüfung oder höhere Fachprüfung):
- Sie besuchen einen Kurs, der auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet (z. B. Elektro-Projektleiter*in Installation & Sicherheit BP, Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte*in HFP).
- Die Kurskosten wurden privat bezahlt (nicht durch den Arbeitgeber).
- Sie treten zur eidgenössischen Prüfung an (die tatsächliche Prüfungsteilnahme ist erforderlich).
- Der Antrag auf Rückerstattung wird nach der Prüfung direkt beim Bund eingereicht.
- Der Bund übernimmt bis zu 50 % der Kurskosten (max. definierte Höchstbeträge).
Infos: www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege
Förderung durch die PK Elektro Zürich:
- Sie sind bei einem Mitgliedsbetrieb der PKZH angestellt. (GAV unterstellt)
- Der Kurs ist durch die PKZH als förderfähig anerkannt (EBZ gelistete Kurse).
- Die Förderung ist nicht an die Prüfungsteilnahme gebunden.
- Die Unterstützung muss individuell beantragt werden – bei Unsicherheit beraten wir Sie gerne.
Infos: www.pkzh.org/elektro-und-telekommunikation/
Werden Firmenkurse ebenfalls durch die PK Elektro Zürich unterstützt?
Ja, Firmenkurse können grundsätzlich durch die PKZH Elektro Zürich subventioniert werden.
Allerdings erfolgt die Beurteilung individuell durch die PK – je nach Kursinhalt, Zielgruppe und Beteiligung der Mitarbeitenden.
Wer kann an den Weiterbildungen teilnehmen?
Die Weiterbildungen richten sich an:
- Fachkräfte mit abgeschlossener Grundbildung in der Elektrobranche
- Personen, die eine höhere Fachprüfung oder Berufsprüfung anstreben
- Interessierte, die ihr Fachwissen vertiefen oder aktualisieren möchten
Wie lange dauert ein BP-Lehrgang / HFP-Lehrgang und an welchen Wochentagen findet der Unterricht statt?
Der Lehrgang zur Berufsprüfung (BP) am EBZ dauert in der Regel 2 Jahre (3. Semester & 1. Vorbereitungssemester). Die Dauer kann je nach Lehrgangsstruktur leicht variieren.
Unterrichtszeiten / Schultage:
Der Unterricht findet in der Regel 1 ½ Tage pro Woche statt. Die Schultage sind ab Start des Lehrgangs definiert und ändern in der Regel nicht mehr.
Startzeitpunkt:
Die Lehrgänge starten in der Regel jeweils im Frühjahr (Februar/März) oder Herbst (August/September).
Was wird im BP-Lehrgang und im HFP-Lehrgang vermittelt?
Der BP-Lehrgang umfasst folgende Module (Diese Module bereiten umfassend auf die Berufsprüfung vor und stärken die Kompetenzen in Planung, Ausführung und Führung von Elektroprojekten):
- Technische Grundlagen Modul 1 / Vertiefung elektrotechnischer Kenntnisse und Normenverständnis.
- Projektführung Modul 2 / Erlernen von Projektmanagement-Methoden und Führungskompetenzen.
- Planung und technische Bearbeitung Modul 3 / Entwicklung von Planungsfähigkeiten für Elektroinstallationen.
- Installations- und Sicherheitskontrolle Modul 4 / Schulung in Sicherheitsprüfungen und Qualitätskontrollen.
- Leadership und Kommunikation Modul 5 / Förderung von Führungsqualitäten und effektiver Kommunikation.
Der HFP-Lehrgang umfasst folgende Module:
- Modul 6: Projektführung II / Vertiefung der Fähigkeiten in der Leitung komplexer Projekte.
- Modul 7: Planung und technische Bearbeitung II / Erweiterte Kenntnisse in der Planung und Umsetzung technischer Projekte.
- Modul 8: Installations- und Sicherheitsexpertise / Fokus auf Sicherheitsaspekte und Installationskontrollen gemäß aktuellen Normen.
- Modul 9: Unternehmensführung / Strategien und Kenntnisse zur erfolgreichen Führung eines Unternehmens.
- Diplomarbeit / Eigenständige Bearbeitung eines praxisrelevanten Themas als Abschluss des Lehrgangs.
Wie melde ich mich für eine Weiterbildung im EBZ an?
Die Anmeldung für eine Weiterbildung erfolgt in der Regel online über die Website des EBZ. Dort finden Sie auch Informationen zu den jeweiligen Kursen, Terminen und Anmeldefristen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den Weiterbildungsangeboten?
Weitere Informationen zu den Weiterbildungsangeboten finden Sie auf der offiziellen Website des EBZ unter dem Bereich "Weiterbildung".
Was ist ein üK und was erwartet mich im üK?
üK steht für überbetrieblicher Kurs. Das sind obligatorische Kurse, die Lernende in der beruflichen Grundbildung (Lehre) zusätzlich zu ihrer Ausbildung im Lehrbetrieb und der Berufsfachschule besuchen, um grundlegende berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlernen. In der Elektrobranche werden in den üK vor allem die praktischen/handwerklichen Fähigkeiten vermittelt, das theoretisch erlernte angewendet. Im Kanton Zürich werden die üK für die Elektroberufe im EBZ absolviert. Das EBZ gehört dem Verband EIT.zürich.
Wer finanziert den üK und muss ich mich für den üK anmelden?
Die Kurse werden in der Regel durch Kursgelder der Lehrbetriebe, Beiträge der öffentlichen Hand und der Berufsverbände finanziert. Die Anmeldung der Lernenden erfolgt durch die Lehrbetriebe über die EBZ-Webseite. Einige Wochen vor dem üK erhalten die Lernenden ein Aufgebot für den üK mit detaillierten Informationen.
Wann findet der üK statt?
Grundsätzlich wird der üK während der Arbeitszeit an Stelle des normalen Arbeiten besucht. Die Berufsschule wird weiterhin besucht an den dafür vorgesehenen Tagen. Das üK-Jahresprogramm ist auf der EBZ-Webseite zu finden mit allen wichtigen Angaben und Terminen.
Muss ich Abwesenheiten durch Ferien, Militär etc. melden?
Ja, Ferien und Absenzen müssen/können über die üK-Abwesenheit mindestens 8 Wochen vor beginn der Abwesenheit gemeldet werden, damit die Einteilungen in die üK Kurse entsprechend berücksichtigt werden können.
Wo kann ich Mittagessen?
Das Mittagessen können die üK-Teilnehmer und alle anderen Kursteilnehmer im EBZ eigenen Betriebsrestaurant Ampere einnehmen. Es werden jeden Tag zwei Menüs inklusive Vorspeise (Salat und Suppe) angeboten, mit Fleisch und "alternativ" ohne Fleisch. Zudem gibt es ein Salatbuffet. Genauere Angaben wie Fleischsorte usw. sind vor Ort gut sichtbar deklariert oder können bei unserem Ampere-Team nachgefragt werden. Die Kosten für das Essen sind in den Kurskosten des üK eingerechnet. Ein Batch für den Bezug des Mittagessens wird vom Kursleiter abgegeben. Im Betriebsrestaurant Ampere steht für das Wärmen von selbst mitgebrachtem Essen eine Mikrowelle zur Verfügung, welches im Betriebsrestaurant Ampere verzehrt werden darf. .
Was bietet das EBZ für zusätzliche Angebote an für die Grundbildung?
Das EBZ bietet Angebote zugeschnitten auf den Bedarf in der Grundbildung an, welche freiwillig und kostenpflichtig besucht werden können.
Kurse vor Lehrbeginn:
- Fit für die Lehre - Angehende Elektroinstallateure*innen und Montage Elektriker*innen (Schüler der 3. Sekundarschule mit Lehrvertrag) können sich umfassend auf den Beruf vorbereiten.
- Start-Up Kurs - Mathematik Start-Up Kurs speziell für Berufseinsteiger, hilft die bisher erworbenen Mathematikkenntnisse aufzufrischen und zu festigen
Kurse während der Lehre:
- Zwischenprüfung - Lernende Elektroinstallateure*innen im 2. Lehrjahr können die Fähigkeiten und Kenntnisse in einer Zwischenprüfung (schriftlich und handwerklich) bestimmen.
Was bedeutet RMS und Talentförderung?
Der Verband EIT.zürich oder/und das Mittelschul und Berufsbildungsamt (MBA) des Kanton Zürichs, unterstützt und fördert die Berufsbildung in der Elektrobranche mit diversen zusätzlichen Projekten. Beispiele dafür sind die Regionalmeisterschaften (RMS), und die Talentförderung.
Lernende der Berufe Elektroinstallateur und Montage-Elektriker mit besonders guten Leistungen können sich für die Talentförderung oder die RMS qualifizieren.
Für die Talentförderung werden Lernende Talente mit besonders guten Leistungen indentifiziert und dürfen im EBZ an spezielle zusätzliche Schulungen und Förderprogrammen teilnehmen.
Teilnehmende der RMS werden durch das EBZ im Auftrag des EIT.zürich selektiert und nach einer ersten Vorausscheidung im EBZ in ihrem Beruf zusätzlich trainiert und absolvieren in einem Wettkampf die RMS. Die besten Teilnehmenden qualifizieren sich für die Teilnahme an den Swiss-skills, den Berufsmeisterschaften der Schweiz. Die wiederum bestplatzierten Talente werden für die Teilnahme an internationalen Berufsmeisterschaften (WorldSkills, EuroSkills) trainiert und vorbereitet durch EIT.swiss und können so von einer einmaligen Chance profitieren.
Bildungszentrum FAQ
Wem gehört das EBZ?
Das EBZ gehört dem Verband EIT.zürich.
Was bedeutet Watt, Volt und Ampere im Zusammenhang mit dem EBZ?
Nebst den technischen Einheiten, die in der Elektrotechnik gebraucht werden und in den Formeln zu den Berechnungen auftauchen, sind dies Bezeichnungen für die Gebäude im EBZ.
Das Gebäude Volt (V) ist der neuste erstellte Gebäudeteil, beim Haupteingang rechts.
Das Gebäude Watt (W) ist beim Haupteingang links.
Das Ampere ist das EBZ geführte Betriebsrestaurant und befindet sich im Erdgeschoss des Gebäude Volt.
Können die Räume des EBZ gemietet werden?
Ja, es stehen diverse Räume und Möglichkeiten für einen Anlass zur Auswahl:
- Ampere Räume für bis zu 200 Personen mit oder ohne Verpflegung aus dem Betriebsrestaurant Ampere
- Auditorium für bis zu 48 Personen
- Schulungsräume bzw Schulzimmer bis ca. 24 Personen
- Sitzungszimmer bis ca. 12 Personen
Wir geben gerne Auskunft oder beraten sie, am besten rufen sie uns an.
Gibt es ein Restaurant im EBZ?
Im EBZ gibt es ein eigen geführtes Betriebsrestaurant Ampere , welches mit günstigen und reichhaltigen Angeboten überzeugt. Täglich stehen zwei Menüs inklusive Vorspeise (Salat und Suppe), mit Fleisch und "alternativ" ohne Fleisch zur Auswahl. Zudem gibt es ein Salatbuffet. Genauere Angaben wie Fleischsorte usw. sind vor Ort gut sichtbar deklariert oder können bei unserem Ampere-Team nachgefragt werden. In den Pausen werden Sandwiches, Hot-Dog, Schnitzelbrot, usw. frisch zubereitet.
Kursteilnehmer können im Betriebsrestaurant Ampere das selbst mitgebrachte Essen in eine Mikrowelle wärmen und im Betriebsrestaurant Ampere verzehren.
Das Betriebsrestaurant Ampere darf auch von Nicht-Kursteilnehmern besucht werden.
Gibt es offene Stellen im EBZ und welche Voraussetzungen braucht es um im EBZ arbeiten zu können?
Stellen die zu besetzen sind, werden unter Stellenangebote auf der EBZ-Webseite publiziert. Sie dürfen sich bei Interesse auch bei uns melden oder erkundigen, wenn aktuell keine Stelle ausgeschrieben ist. Die Anforderungen sind je nach Stelle/Aufgabe unterschiedlich und im Stelleninserat beschrieben. Sehr wichtig ist die Leidenschaft und Motivation für die Ausbildung von Berufsleuten oder die Unterstützung dazu.
Gibt es Parkplätze im EBZ oder kann ich mit den ÖV anreisen?
Das EBZ ist sehr gut mit dem Zug erreichbar. Vom Bahnhof Effretikon ist das EBZ in wenigen Gehminuten erreichbar.
Für die Anreise mit dem Auto stehen kostenpflichtige Parkplätze in der Tiefgarage und auf den Aussenplätzen zur Verfügung.
Was bietet das EBZ für Ausbildungen an und welche Karrieremöglichkeiten gibt es in der Elektrobranche?
Im EBZ werden Grundbildungen und Weiterbildungen im Zusammenhang mit der Elektrobranche und deren Berufe angeboten. Durch den Verband EIT.zürich kommen weitere Aufgaben dazu.
In einem Video zeigt Cédric Himmelbereger die Karrieremöglichkeiten und gibt einen Einblick ins EBZ, mit den verschiedenen Aufgaben die für die Elektrobranche, im Auftrag des EIT.zürich als Eigentümer des EBZ, wahrgenommen werden.
Finden das Qualifikations-Verfahren (QV) im EBZ statt?
Das EBZ ist einer der Orte an denen das praktische Qualifikations-Verfahren der Berufe Elektroinstallateur*in EFZ und Montage-Elektriker*in EFZ stattfindet. Das EBZ stellt nur die Räume zur Verfügung, das QV wird durch den Kanton Zürich, durch die Prüfungskommission 12 (PK12) durchgeführt und verantwortet. Die schriftlichen Prüfungen finden an weiteren Orten statt.