Im Workshop Service stehen die Fehlersuche, Inbetriebsetzung sowie das Beurteilen und Messen von Bauteilen und verschiedenen Systemen im Vordergrund. Sie arbeiten an Fassaden und Freiflächen oder Flachdachanlagen. Beim Kursstart werden mit den Teilnehmenden individuelle Schwerpunkte für den Praxisteil festgelegt.
Dieser Kurs ist geeignet für:
- Solarteure
- Servicefachleute
- Elektroinstallateure
- Elektro-Sicherheitsberater
- Elektro-Projektleiter
- Techniker, die sich mit der Störungssuche, der Inbetriebsetzung und dem Unterhaltsservice von solaren Netzverbundanlagen beschäftigen möchten.
Grundlagen des Aufbaus einer Netzverbundanlage werden vorausgesetzt.
Inhalt
Wechselrichterkonzepte bei der Kontrolle, Inbetriebnahme:
- Grundlagen Montage / Anlagedaten / Schema
- DC-Messprotokolle (String WR)
- Systemaufbau, Visualisierung
Solarmodule aufbauen, ausmessen, Stecksysteme:
- MPP / Temperaturverhalten: Dünnfilmzellen, Polykristallin, Monokristallin
- DC-Stecker / Verbindungsstellen und Trennstellen
- Praktikum Module, Schatten, Dioden, Mpp
Themen am Nachmittag an den Anlagen Modulmontagen, DC-Störungen, Praxismessungen IBS, Gerätetausch:
- Störungssuche am String, WR-Tausch
- Anlage Inbetriebsetzung, Modulqualität
- eventuell Modulmontagesysteme
Wenn möglich sind folgende Hilfsmittel mitzubringen:
- Wetterfeste Kleidung
- 1 Installationstester (NIV-Prüfgerät, besser ein DC-Installationstester)
- 1 Zangenamperemeter mit DC-Bereich etwa 0..20A
- 1 Standardmultimeter (mindestens Cat III bis 600 VDC)
- Wärmebildkameras, PV-Installationstester oder Kennlinienmessgeräte
Die nötigen Messgeräte werden alle auch zur Verfügung gestellt.
Teilnehmende | Maximal 10 | |
Dauer | 1 Tag | |
Zeit | 08.00 – 16.30 Uhr | |
Referent | EBZ-Berufsbildner (Peter Alder) | |
Anmeldung | Bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Die Anmeldungen werden in der eingegangenen Reihenfolge berücksichtigt | |
Preis inkl. Verpflegung | Netto nach Rückerstattung der PK für Kursteilnehmende, die Mitarbeitende von VSEI-Mitgliedfirmen und dem GAV/EB «Elektro-ZH» unterstellt sind sowie den jährlichen PK-Maximalbeitrag noch nicht beansprucht haben. | ca. CHF 178.00 |
| Für Mitarbeitende von VSEI-Mitgliedfirmen, exkl. MwSt. | CHF 470.00 |
| Für alle anderen Teilnehmenden, exkl. MwSt. | CHF 540.00 exkl. MwSt. |
Kurs-Nr.
| PV-Service-1901EFreitag, 5. April 2019 | |
|