Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertinnen/-experten arbeiten in der Regel in ihrem eigenen Unternehmen. Sie verantworten ihr Handlen gegenüber der Kundschaft, den Mitarbeitenden, den Behörden und der Öffentlichkeit. Sie realisieren Konzepte und Projekte unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. Sie analysieren und bewerten technische sowie gesellschaftliche Entwicklungen. Ein wesentlicher Aufgabenbereich ist der Einsatz, die Führung und die Ausbildung von Mitarbeitenden. Sie verstehen komplexe Zusammenhänge in ihrer Branche und verknüpfen ihre eigenen Fachgebiete mit denjenigen der verwandten Branchen.
Diplomierte Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertinnen/-experten sind fachkundig im Installationsbereich gemäss der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV)
Dieser Kurs ist geeignet für:
- Inhaber/-in Fachausweis als Elektro-Projektleiter/-in Sicherheit und Installation oder Planung
- Gleichwertige Ausbildung
Inhalt
- Projektführung ll
- Planung und technische Bearbeitung ll
- Installations- und Sicherheitsexpertise
- Unternehmensführung
- Diplomarbeit; 25 - 30 Seiten Inhalt
Teilnehmende | Maximal 24 pro Kurs | |
Dauer | 1 1/2 Tage pro Woche während 3 Semestern | |
Zeiten | Freitag ganzer Tag: 08.00 - 17.00 Uhr Samstagvormittag: 08.00 - 12.00 Uhr | |
Anmeldung | Bis einen Monat vor Kursbeginn. Die Anmeldungen werden in der eingegangenen Reihenfolge berücksichtigt | |
Preis exkl. Verpflegung | Für alle Teilnehmenden, exkl. MwSt. | CHF 7 x 2'600.00 |
| Im Preis nicht inbegriffen:
| |
Subventionen
| Die Paritätische Kommission Zürich (www.pkzh.org) wird diesen Lehrgang mit Fr. 3'700.00 unterstützen. Zudem erhalten Sie vom Bund eine Rückvergütung von 50 % der Kurskosten nach Absolvieren der EIT.swiss-Prüfung. |
|
Kurs-Nr. | HFP-2102K | |
Start 27. August 2021Freitag ganzer Tag und Samstagvormittag, während 4 Semestern |