Dieser Lehrgang richtet sich an Elektrofachleute mit abgeschlossener Grundbildung in einem EIT.swiss-Elektroberuf, die sich zur bauleitenden Fachperson weiterbilden wollen. Aufbau und Ablauf sind so angelegt, dass ein grosser Bezug zur täglichen Berufspraxis (integrierte Projekt- und Praxisarbeit) entsteht. Elektro-Teamleiter/-innen leiten Installationsprojekte und führen Installationsteams. Dank ihren technischen Fähigkeiten führen sie sichere elektrische Anlagen aus. Sie erstellen Installationspläne, Schemas, Ausmasse und Regierapporte. Sie nehmen an Bausitzungen teil, koordinieren Aufträge wie auch Mitarbeiter und schlagen wirtschaftliche und innovative Lösungen vor.
Der Lehrgang Elektro-Teamleiter wird mit einer Abschlussprüfung und einer praxisbeszogenen integrierten Projektarbeit (integrierte Projektarbeit, kurz IPA) abgeschlossen. Erfoglreiche Absolventen werden beim EIT.swiss im Register eingetragen.
Dieser Kurs ist geeignet für:
- Elektroinstallateur/-innen EFZ
- Elektroplaner/-innen EFZ
- Telematiker/-innen EFZ
- Montage-Elektriker/-innen EFZ, mit mind. 3-jähriger Berufspraxis (bis zur Prüfung)
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
Massstab, Taschenrechner, Schreibzeug, Leuchtstifte, NIN Compact 2020, NPK Compact 2016 oder neuer (Bestellung beim EIT.swiss), Formelbuch sowie den GAV Elektro (Gesamtarbeitsvertrag)
Inhalt
Die Kursteilnehmenden erarbeiten sich vertiefte Kompetenzen in den Bereichen:
- Prozessbezogenen Aufgaben im Bauteam
- Mitarbeiterführung und Motivation
- Umgang mit Kunden und mit am Bauprozess beteiligten Personen
- Wirtschaftlich effiziente Baustellenorganisation
- Dogukumentation Ihrer Projekte und Arbeiten
- Technische Grundlagen im Bereich Elektrotechnik, Schema und Apparatekunde
Ausbildungsfächer
Starkstromanlagen
- Energieversorgungskonzept: Versorgung der Verbraucher, Messung, Kompensation
- Elektrische Maschinen: Motoren, Wärmepumpen
- Haushaltgeräte, Leuten und Leutmittel
- Eigenerzeugungsanlagen: Notstromaggregate, BHKW etc.
- Erneuerbare Energie: Photovoltaik etc.
- Energiesparen: Anwendung der Energieetikette, Möglichkeiten zum Energiesparen
- Umweltschutz: Entsorgung von Material und Abfällen
Schema- und Apparatekunde / Plankunde
- Pläne: Installationspläne, Revisionspläne, Skizzen
- Schemaarten: Symbole, Kennbuchstaben, Bezeichnungen
- Schalt- und Schutzapparate: Schaltgeräte, Relais, Schütze, Motorschutz etc.
- Steuerungen: Boilerschaltungen, Zähler, Pumpensteuerungen, Beleuchtung etc.
- Gebäudetechnik: KNX-Grundlagen, Kleinsteuerungen wie Logo, Easy, Zeptrion
- Funktionelle Darstellungen: Funktionsdiagramm, Flussdiagramm etc.
Normen / Regeln der Technik / Arbeitssicherheit
- NIN Compact: Hierarchie der Normen, Fachbegriffe, IP-Schutz, Basisschutz, Feh-lerschutz, Zusatzschutz, Querschnittsbestimmungen, Steckdosen, Leuchten, Schaltgerätekombinationen, Erstprüfung, Badezimmer, Baustellen
- Werkvorschriften: Regionale Werkvorschriften kennen
- Arbeitssicherheit: Risikobeurteilung, Anwenden und kontrollieren der Sicherheitsbestimmungen
Ausmass / Kalkulation
- Verrechnungsarten: Regie, Ausmass, Pauschal, Global
- Ausmass nach NPK: Ausmassregeln, Vorgehen beim Ausmessen, Leistungspositionen
- Angebotsunterlagen: Werkvertrag, Leistungsverzeichnis
- SIA: SIA 118 und 380
- Kalkulation: Stunden- und Materialkalkulation
- Projektüberwachung: Mehr- und Minderleistungen, Stunden- und Materialkontrolle, Massnahmen
Praktische Messtechnik
- Erstprüfung
- Störungssuche
- Fehlerbehebung
Baustellenorganisation
- Zielsetzungen: Termine, Anweisungen umsetzen, Aktivitäten der Mitarbeitenden koordinieren, die Abwicklung der Arbeiten auf der Baustelle kontrollieren und die nötigen Anpassungen vornehmen
- Persönliche Arbeitstechnik: Terminplanung, Agenda etc.
Arbeitsvorbereitung: Personaleinsatz, Arbeitsplanung, Magazin, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Projektunterlagen - Kommunikation: Kunde, Fachplaner, Handwerker, Architekt, Generalunternehmer etc. / Umgang mit Reklamationen
- Logistik: Material und Werkzeug
Schwachstrom / Telekommunikation
- Kommunikationsanlagen: Telefonie und Multimedia-Anlagen
- Sicherheitsanlagen: Brandmelde- und Einbruchmeldeanlagen, Einbruchschutzsysteme, Zutrittskontrollen
- Rufanlagen: Ruf- und Video-Gegensprechanlagen
- SAT-/TV-Anlagen: Grundlagenkenntnisse, Komponenten und Material
- UKV / Informatiknetzwerke: Komponenten und Netzwerkstrukturen
Führungstechnik / Besprechungswesen
- Personalführung: Auftragserteilung, Motivation, Delegation, Kontrolle
- Lernende: Förderung und Umgang
- Präsentieren: Verhalten an Bausitzungen, Besprechungen mit Kunden, Architekten, Bauführern und weiteren Unternehmern
Anlagedokumentation
- Projektübernahme: Baustellenordner, Einzelheiten der Installation, Situation,
Terminplanung, Projektunterlagen - Baujournal: Erfassen von ausgeführten Arbeiten und wesentlichen Abweichungen
- Methodik: Einteilung der einzelnen Bauetappen
IPA - Praxistransfer
Praxistransfer: Integrierte Projekt- und Praxisarbeit (IPA), die Teilnehmenden bearbeiten ein eigenes Projekt von A - Z
Details
Teilnehmende max. 12
Elektro-Teamleiter EIT.swiss "Standard und Erweitert" werden im gleichen Klassenzug geführt. (Die Teilnehmer vom Elektro-Teamleiter "Erweitert" absolvieren die Module 1 Regeln der Technik und Technische Dokumentation in einer separaten Klasse)
Elektro-Teamleiter/-in mit EIT.swiss Zertifikat "Standard"
Der Elektro-Teamleiter "Standard" richtet sich an Elektroinstallateure und Montage-Elektriker, welche sich weiterbilden und Ihre Fähigkeiten in der Baubranche verbessern möchten, jedoch nicht ihre praktische Tätigkeit auf der Baustelle verlassen wollen. Erfolgreiche Absolventen werden beim EIT.swiss im Register eingetragen. Der Elektro-Teamleiter wird im GAV 2020 als eigene Lohnkategorie geführt.
Lektionenübersicht | ||
| Elektro-Teamleiter | Abschlussprüfung |
Fach | Lektionen / Tage | Dauer in h |
Starkstromanlagen | 36 / 4 Tage | 1 |
Schema- und Apparatekunde / Plankunde | 27 / 3 Tage | 1 |
Normen / Regeln der Technik / Arbeitssicherheit / AUS | 36 / 4 Tage | 1 |
Ausmass / Kalkulation | 27 / 3 Tage | 1 |
Praktische Messtechnik | 18 / 2 Tage | keine |
Baustellenorganisation | 27 / 3 Tage | IPA |
Schwachstrom und Telekommunikation | 27 / 3 Tage | 1 |
Führungstechnik / Besprechungswesen | 27 / 3 Tage | IPA |
Anlagedokumentation | 27 / 3 Tage | IPA |
Total Lektionen (à 45 Minuten) | 252 / 28 Tage | 6 h |
Integrierte Projektarbeit | 30 h | 1 h |
Abschluss mit Zertifikat (vom EIT.swiss anerkannt)
Nach erfolgreich abgeschlossenem Lehrgang (inkl. Prüfung und IPA) erhalten die Teilnehmenden ein vom EIT.swiss anerkanntes Zertifikat. Die Kosten für das Zertifikat und den Registereintrag werden auf der EBZ-Rechnung verrechnet (separat aufgeführt).
Technische Voraussetzungen
Die Teilnehmenden haben Zugang zu einem PC oder Laptop und verfügen über Internet/E-Mail.
<tfoot></tfoot>
Kursdaten
|
| |
Teilnehmende | Maximal 12 | |
Dauer | 252 Lektionen à 45 Minuten (Präsenzunterricht) / 2 Semester | |
Zeit | 08.00 – 16.30 Uhr | |
Referenten | EBZ-Berufsbildner und teilweise Externreferenten | |
Anmeldung | Bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Die Anmeldungen werden in der eingegangenen Reihenfolge berücksichtigt | |
Preis exkl. Verpflegung mit PK-Rückerstattung
| Netto nach Rückerstattung der PK für Kursteilnehmende, die Mitarbeitende von EIT.swiss-Mitgliedfirmen und dem GAV/EB «Elektro-ZH» unterstellt sind sowie den jährlichen PK-Maximalbeitrag noch nicht beansprucht haben (inkl. MwSt. berechnet). | ca. CHF 1'500.00(+ Prüfung) |
Nach Abschluss der gesamten Ausbildung und mindestens 80 % Präsenzzeit im Unterricht erhalten Sie von der Paritätischen Kommission Zürich "PK ZH" bis 75 % des Kursgeldes rückerstattet. Bitte senden Sie der PK ZH aber gleich nach Rechnungserhalt das Antragsformular inkl. RG-Kopie (Frist von 6 Monaten ab Rechnungsdatum).
Geht der Lehrgang über zwei Jahre, erstellen wir Ihnen zwei Rechnungen; eine für das 1. Semester und eine für das 2. Semester. | ||
Preis exkl. Verpflegung | Für Mitarbeitende von EIT.swiss-Mitgliedfirmen, exkl. MwSt. (Betrag auf Rechnung) | CHF 5'450.00 |
Nichtmitglieder | Für alle anderen Teilnehmenden, exkl. MwSt. (Betrag auf Rechnung) | CHF 6'450.00 exkl. Mwst. |
Prüfungsgebühr inkl. IPA (optional) | Prüfungsgebühr inkl. IPA (nicht PK-rückerstattungsberechtigt) Zusätzlich: CHF 150.00 für EIT.swiss-Zertifikat inkl. Registereintrag | CHF 1'450.00 |
Kurs-Nr.
Diplomprüfung
| ElT.swiss_sta-2101K252 Lektionen Freitag + Samstag, 03. September 2020 - 25. Juni 2022 Freitag, 08. Juli 2022
|